Unter dem Titel „Brustkrebs – trifft mich nicht – oder?!“ fand am 13. März in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Karlsruhe eine Informationsveranstaltung im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Karlsruhe statt. Frau Dr.med. Margit Deinzer, Programmverantwortliche Ärztin im Mammographie Screening Karlsruhe referierte zunächst zum Thema „Brustkrebsfrüherkennung“.
Rund 72.000 Frauen erkranken in Deutschland jedes Jahr an Brustkrebs. Je früher und kleiner der Tumor, desto besser die Heilungschancen und umso schonender die Therapie. Die Statistiken beweisen, dass im Screening entdeckte Karzinome sehr klein sind, oft handelt es sich sogar um Krebsvorstufen. „Wir möchten den Frauen, die am Mammographie Screening Programm teilnehmen,
die größtmöglichste Sicherheit bieten. Dafür setzen wir modernste Technik und speziell geschultes Fachpersonal ein“: erklärte Frau Dr. Deinzer.
Anschließend folgte ein weiterer Vortrag „Für die Gesundheit sind wir mitverantwortlich!“ von Herrn Prof. Dr. med. Jürgen Wacker, Ärztlicher Direktor der Frauenklinik an der Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal. „Jeder ist für seine Gesundheit selbst verantwortlich, jeder hat die Möglichkeit etwas für seine Gesundheit zu tun". Herr Prof. Wacker lobte die gute Zusammenarbeit mit dem Mammographie Screening Zentrum Karlsruhe und erklärte anschaulich wie wichtig Früherkennung und Vorsorge sind - in allen Bereichen.
Wir tragen die Verantwortung für uns selbst und unsere Gesundheit. Prof. Wacker wies auf die vielen Vorsorgeangebote hin, die jeder nutzen sollte um Krankheiten vorzubeugen oder früh zu erkennen
(u.a. Impfungen, Darmkrebsfrüherkennung, ...). Aber auch, wenn der Fall der Fälle eintritt und Brustkrebs entdeckt wird, gibt es heute für jede Frau eine individuelle Therapie.
Deshalb ist die Zusammenarbeit zwischen dem Mammographie Screening und den zertifizierten Brustzentren wichtig, damit die betroffenen Frauen die beste und schonendste Behandlung erhalten können.
Das Team des Mammographie Screening Karlsruhe gratuliert allen Müttern, Großmüttern, Cousinen, Tanten, Schwestern und Freundinnen. Ihr seid tolle und starke Frauen! Achtet auf euch!
Über 120 Frauen überraschten wir am Valentinstag mit einer Rose, die sie nach der Mammographie mit nach Hause nehmen durften. Wir freuen uns über die vielen positiven Reaktionen und die gute Teilnahmerate am Mammographie Screening Programm in der Screening Einheit Karlsruhe.
Zum diesjährigen Symposium aus Anlass des 15jährigen Bestehens des SWBC und des 10jährigen Bestehens des Bruchsaler Brustzentrums sprachen namhafte Referenten zu verschiedenen Themen zur Behandlung des Mammakarzinoms.
Frau Dr. Margit Deinzer wies in Ihrem Vortrag auf die Bedeutung des Mammographie Screening Programmes hin, besonders im Hinblick auf die Tumorgrösse und den Lymphknotenstatus. Je kleiner der Tumor, umso schonender die Behandlung und desto größer sind die Heilungschancen für die betroffenen Frauen.
76 % der im Screening entdeckten invasiven Karzinome sind maximal 20 mm groß und 75 % ohne Lymphknotenbefall (Quelle: Jahresbericht Evaluation und Qualitätssicherung 2015, Kooperations-gemeinschaft Mammographie).
Gut besucht waren die verschiedenen Vorträge der leitenden Ärzte und Chefärzte der Karlsruher Kliniken. Die Themen reichten von Prävention, über die Brustkrebsfrüherkennung bis hin zur Therapie. Großes Interesse bestand an der Vorführung der Mamma care Methode mit Selbstabtastung der Brust.
Die Vertreterinnen des KreisLandFrauenverbandes Karlsruhe berichteten über Ihre vielfältigen Aktionen. Besonderer Schwerpunkt lag bei der „Qualitätsoffensive Brustkrebs“ und den „Herzkissenaktionen“. Letztere sollen den Druckschmerz nach der Operation mildern.
Wir freuen uns über die positive Resonanz zum Tag der offenen Tür und möchten Ihnen daher auch weiterhin in regelmäßigen Abständen Informationsveranstaltungen anbieten.
Dr. med. Margit Deinzer, Programmverantwortliche Ärztin im Mammographie Screening Zentrum Karlsruhe und ihr Team informierten interessierte Frauen rund um das Thema Brustkrebsfrüherkennung.
„Wir wollen die Frauen für diese Erkrankung sensibilisieren und aufzeigen, welche guten Heilungschancen bestehen, wenn der Brustkrebs frühzeitig erkannt wird“, erklärte Frau Dr. Deinzer dem Geschäftsführer Herrn Mario Limbach.
Achten Sie auf sich - Setzen Sie ein Zeichen
Machen Sie mit bei der Aktion der Kooperationsgemeinschaft
zum Brustkrebsmonat unter www.bwatch.de und auf Instagram unter #bwatch
Am 24. Oktober findet in der Stadtbibliothek Waghäusel von 19 bis 21 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema "Brustkrebsfrüherkennung" statt.
Dr. med. Margit Deinzer, Programmverantwortliche Ärztin im Mammographie Screening Karlsruhe referiert zum genannten Thema. Anschließend folgt ein Vortrag von Prof. Dr. med Jürgen Wacker, Ärztlicher Direktor der Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal unter der Überschrift „Für die Gesundheit sind wir mitverantwortlich!"
Den Flyer zu dieser Veranstaltung können Sie sich hier herunterladen. Sollten Sie Fragen zur Veranstaltung haben, können Sie sich gerne an die nachfolgenden Ansprechpartnerinnen wenden:
Astrid Stolz, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
gleichstellungsbeauftragte(at)landratsamt-karlsruhe.de
Karin Sälzler, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
karin.saelzler(at)waghaeusel.de
Kathrin Spieler, Mammographie Screening Karlsruhe
info(at)mammographie-ka.de
Gut besucht war die Informationsveranstaltung „Brustkrebs – trifft mich nicht – oder?!“ am 4. Juli im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Karlsruhe. Anlass für diese Veranstaltung in Kooperation mit dem Mammographie Screening Zentrum Karlsruhe war, dass nicht alle eingeladenen Frauen das Angebot zur Brustkrebsfrüherkennung wahrnehmen, obwohl Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre einen Anspruch auf diese Untersuchung haben, betonte Astrid Stolz, Gleichstellungsbeauftragte im Landratsamt Karlsruhe.
Frau Dr. med. Margit Deinzer, Programmverantwortliche Ärztin im Mammographie Screening Karlsruhe referierte zunächst zum Thema „Brustkrebsfrüherkennung“. Sie erklärte den Ablauf des Screenings und veranschaulichte die Thematik anhand von entsprechenden Röntgenaufnahmen. 16.632 bösartige Tumore werden pro Jahr im Mammographie Screening Programm diagnostiziert. Ein Großteil der entdeckten Tumore ist sehr klein und es liegt kein Lymphknotenbefall vor. Je früher der Brustkrebs entdeckt wird, umso besser sind die Heilungschancen. Die Programmverantwortliche Ärztin stellte klar, dass die Früherkennung im Rahmen des Mammographie Screenings die wichtigste Rolle im Kampf gegen Brustkrebs spielt.
Anschließend folgte ein weiterer Vortrag unter der Überschrift „Wechseljahre – was tun in heißen Zeiten?“ von Dr. med. Karin Tomé, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe in Karlsruhe. Sie sprach über verschiedene Möglichkeiten, die Beschwerden in den Wechseljahren zu lindern: Hormone, Phytohormone oder pflanzliche Präparate – Welches Mittel ist das Richtige für mich ?
Frau Dr. Tomé erklärte anschaulich und mit einem Augenzwinkern das Zusammenspiel der verschiedenen Hormone in den Wechseljahren. Je nach Beschwerden der Frau ist es heute möglich, eine individuelle Therapie zu erstellen, bei der das Wohlbefinden der Frau im Mittelpunkt steht.
Die Möglichkeit, im Anschluss mit den Referentinnen und dem Team des Mammographie Screening Zentrum Karlsruhe in den Austausch zu kommen, nutzten die Teilnehmerinnen gerne.
Sonntag, 7. Mai 2017 10:30 Uhr Startschuss zur 28. Badischen Meile
Mit dabei, wie schon im Vorjahr, VertreterInnen des Mammographie Screenings Karlsruhe. Trotz leichtem Regen und ungemütlich kühlem Wetter machten sich die ca. 5600 Läufer und Walker mit bester Laune auf die 8,88889 km lange Strecke. Sie wurden mit Applaus und Jubel im Zieleinlauf des Carl-Kaufmann-Stadions empfangen.
Fazit: Ein tolles Laufevent - Wir freuen uns auf nächstes Jahr!
Rund 80 Frauen nahmen am Weltfrauentag das besondere Angebot des Mammographie Screening Karlsruhe wahr: „Zur Brustkrebsfrüherkennung kommen und eine Rose mitnehmen.“ Die Freude über diese kleine Aufmerksamkeit war bei allen Teilnehmerinnen groß und so gab es an diesem Tag für die Mitarbeiterinnen des Screenings viel Lob und Dank. Zitat einer Teilnehmerin: „Wenn man morgens so angenehm überrascht wird, dann freut man sich auf den Rest des Tages!“
Unter dem Motto „...weil jede Frau etwas Besonderes ist!" durfte sich jede Teilnehmerin am Mammographie Screening Programm in Karlsruhe am Valentinstag 2017 über eine Rose freuen.